OAK Diplom begleitende Krebsbehandlungen
ÖÄK-Diplom -Begleitende Krebsbehandlungen - 2016
Begleitende Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen haben in den letzten Jahren in Österreich in der Allgemeinmedizin, auf den Gebieten vieler Sonderfächerim wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Die schulmedizinische Krebsbehandlung ist die grundlegende Basis onkologischer Therapien. Komplementäre ärztliche Maßnahmen bei krebserkrankten PatientInnen können begleitend, vor oder nach einer klinisch-onkologischen Krebstherapie eingesetzt werden. Deren Ziel ist:
- Verbesserung der Lebensqualität
- Reduktion der Nebenwirkungen der klinischen Therapie
- Stärkung des Immunsystems
- Unterstützung bei der Rehabilitation
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen zur Wirkung, Nebenwirkungen oder Kontraindikationen einzelner wesentlichen komplementären Behandlungen veröffentlicht worden. Diese Grundlagen ermöglichen heute einen qualitätsorientierten Einsatz bei Krebserkrankungen vor, während, und nach einer klinisch onkologischen Krebstherapie.
Und sie sind gleichzeitig eine klare Abgrenzung zur alternativen Szene.
Mit dem ÖÄK Diplom für begleitende Krebsbehandlungen wird nun eine standardisierte Weiterbildungsmöglichkeit für alle Ärzte angeboten.
Die Zielgruppe sind ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Fachrichtungen. Mit dem Beginn der Weiterbildung kann frühestens nach Erwerb des Berufsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt eines Sonderfaches begonnen werden.
Die Weiterbildung soll Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis in Form einer kontinuierlichen Weiterbildung über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten vermitteln. Die Durchführung erfolgt in Form von Einzel- und/oder Wochenseminaren. Fachexperten unterrichten themenspezifisch.
Themen | Stunden |
Grundlagen immunmodulierender komplementärer Therapieverfahren | (11) |
Grundlagen orthomolekularer Therapieverfahren | (10 |
Grundlagen komplementärer Stoffwechseltherapieverfahren | (5) |
Verschiedene Pilztherapieverfahren | (3) |
Pflanzliche komplementäre Therapieverfahren | (14) |
Krebserkrankungen und Ernährung | (9) |
Homöopathie bei Krebserkrankungen | (10) |
Fernöstliche Therapien bei Krebserkrankungen | (11) |
Entspannungstechniken | (6) |
Bewegungstherapie | (2) |
Chronobiologie | (3) |
Grundlagen komplementärer zahnärztlicher Behandlung | (2) |
Die psychologische Betreuung bei Krebspatientinnen | (8) |
Schwerpunkt: komplementäre Palliativbetreuung | (12) |
Allgemeine Onkologie | (26) |
Kurstermine 2016 Kurs VII (Kurs II) beschränkte Teilnehmerzahl Anmeldungen ab | I: 03.-05. März 2016 II: 02.-04. Juni 2016 III: 6.-8. Okt. 2016 IV: 15.-17. Dez. 2016 (+ Abschlußprüfung) Kurszeiten: Donnerstag bis Samstag: 9:00 -17.30 Uhr; Änderungen vorbehalten |
Kursort | I: 03.-05. März 2016 und II: 02.-04. Juni 2016
Haus der Begegnung Innsbruck / Tirol III: 6.-8. Okt. 2016 und IV: 15.-17. Dez. 2016 (+ Abschlußprüfung)
Schloss Hofen Lochau /Vorarlberg
|
Kurskosten | Die Kosten des gesamten Kurses betragen 2695.- EURO (inkl. 10% MWST) Inkludiert sind alle Seminarunterlagen, CD mit allen Powerpoint Präsentationen, Kaffepausen Unterkunftskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. .
|
Anmeldung und Information zu den Kursen | SCHLOSS HOFEN Wissenschaft und Weiterbildung Land Vorarlberg / FH Vorarlberg Carmen Achberger-Troy Programmbereich „Gesundheit und Soziales“ Hoferstr. 26, A-6911 Lochau T +43(0)5574/4930-425 │ F -493 in Kooperation mit Österreichische Gesellschaft für begleitende Krebstherapien Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Frau Barbara FATH 8010 Graz, Pestalozzistrasse 52 Tel: 0316 -83 21 21 (Bürozeit: 9.00-14.00 Uhr) Fax: 0316 - 83 21 28 e-mail: barbara.fath(at)stafam.at
|
